Du hast dir also eine PlayStation 5* oder eine Xbox Series X* geschnappt. Die Power steckt unter der Haube, die Games sehen auf dem Papier brachial aus, aber auf deinem Schreibtisch steht noch ein alter 60-Hz-Büromonitor oder du zockst auf dem in die Jahre gekommenen Wohnzimmer-Fernseher? Dann lässt du massiv Performance auf der Strecke liegen. Du bremst deine Konsole künstlich aus. Features wie 120 FPS in Call of Duty oder die knackscharfe 4K-Auflösung in Cyberpunk 2077 verpuffen ungesehen.
Dieser Guide ist deine Abkürzung. Kein Marketing-Blabla, keine unendlichen Datenblätter. Wir zeigen dir die drei besten Monitore für deine Konsole, erklären, worauf es wirklich ankommt, und geben dir am Ende eine glasklare Empfehlung. Von Gamern, für Gamer. Schluss mit Kompromissen, es ist Zeit, das volle Potenzial deiner Konsole zu entfesseln.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Dies hilft uns,gaming-monitor-guide.de
zu betreiben und dir weiterhin hochwertige Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
= Affiliate-Link: Die Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Warum ein Gaming-Monitor deine Konsole neu definiert
Ein Monitor für PS5 & Xbox Series X ist mehr als nur ein Bildschirm, er ist ein direktes Upgrade für dein Spielerlebnis. Die aktuellen Konsolen sind darauf ausgelegt, Spiele in 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde (FPS) darzustellen. Um diese Leistung sichtbar zu machen, benötigst du einen Monitor mit einem HDMI 2.1-Anschluss. Dieser Standard liefert die nötige Bandbreite für die hohe Datenmenge von 4K@120Hz. Zudem ermöglicht er essenzielle Gaming-Features wie Variable Refresh Rate (VRR), die Tearing verhindert und für ein absolut flüssiges Bild sorgt, sowie Auto Low Latency Mode (ALLM), der automatisch in den Gaming-Modus mit dem geringsten Input-Lag schaltet. Ein guter Gaming-Monitor bietet zudem extrem schnelle Reaktionszeiten, was Ghosting und Bewegungsunschärfe in schnellen Spielen eliminiert – ein entscheidender Vorteil, nicht nur im Multiplayer.
Die besten Monitore für PS5 & Xbox Series X im Check
Wir haben den Markt durchforstet und drei absolute Top-Modelle für dich herausgepickt. Jeder hat seine eigenen Stärken und passt zu einem anderen Spielertyp.
1. Gigabyte M32U: Der Preis-Leistungs-Champion
Der Gigabyte M32U hat sich in der Szene schnell einen Namen gemacht – und das zu Recht. Er liefert ein 32-Zoll-4K-Panel mit pfeilschnellen 144 Hz und allen Features, die du für deine Konsole brauchst, zu einem Preis, bei dem die Konkurrenz oft schlucken muss.
Vorteile Das IPS-Panel liefert eine scharfe 4K-Auflösung und eine sehr gute Farbdarstellung direkt aus der Box. Mit 31,5 Zoll bietet er die perfekte Größe, um tief ins Spielgeschehen einzutauchen, ohne dass du den Kopf bewegen musst, um die Übersicht zu behalten. Die beiden HDMI 2.1-Anschlüsse sorgen dafür, dass du sowohl deine PS5 als auch deine Xbox Series X mit voller 4K@120Hz-Power betreiben kannst. Ein besonderes Extra ist der eingebaute KVM-Switch: Damit kannst du Maus, Tastatur und weitere Peripherie am Monitor anschließen und zwischen deiner Konsole und einem PC umschalten, ohne Kabel umstecken zu müssen.
Nachteile Der größte Kompromiss beim M32U ist die HDR-Darstellung. Mit einer DisplayHDR 400-Zertifizierung ist der Effekt zwar sichtbar, aber weit entfernt von dem, was High-End-Geräte leisten. Die Spitzenhelligkeit ist für echtes HDR einfach zu gering, wodurch Highlights nicht richtig zur Geltung kommen.
Ideal für welchen Spielertyp? Der M32U ist der perfekte Allrounder. Er ist ideal für Gamer, die einen großen, schnellen und scharfen 4K-Monitor für ihre Konsole suchen, aber auch einen PC am selben Schreibtisch nutzen. Wenn du auf eine atemberaubende HDR-Performance verzichten kannst, bekommst du hier das mit Abstand beste Gesamtpaket für dein Geld.

Gigabyte M32UC 31,5″ 4K UHD Curved Gaming Monitor
✅ Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Große 32-Zoll-Bildfläche
✅ KVM-Switch für PC-Nutzer
❌ Mäßige HDR-Performance
2. Sony INZONE M9: Der PS5-Spezialist
Wer könnte einen besseren Monitor für die PlayStation 5 bauen als Sony selbst? Der INZONE M9 ist von Grund auf als perfekter Partner für die PS5 konzipiert und das merkt man ihm in jedem Detail an. Das Design schreit „PlayStation“ und die Features sind maßgeschneidert.
Vorteile Die große Stärke des INZONE M9 ist seine Bildqualität, insbesondere bei HDR-Inhalten. Dank Full Array Local Dimming (FALD) erreicht er einen deutlich höheren Kontrast und eine beeindruckende Spitzenhelligkeit im Vergleich zu vielen Konkurrenten. Das lässt Spiele wie Horizon Forbidden West absolut spektakulär aussehen. Exklusive PS5-Features wie Auto HDR Tone Mapping und Auto Genre Picture Mode kalibrieren das Bild automatisch für das beste Ergebnis – einstecken und loslegen. Die Bildschärfe des 27-Zoll-4K-Panels ist überragend.
Nachteile Diese Premium-Features und die perfekte PS5-Abstimmung lässt sich Sony bezahlen. Der INZONE M9 ist merklich teurer als vergleichbar ausgestattete Monitore anderer Hersteller. Zudem ist er zwar auch für die Xbox Series X ein hervorragender Monitor, aber die exklusiven PS5-Features bleiben dann natürlich ungenutzt. Der futuristische Look passt perfekt zur Konsole, könnte aber auf einem cleanen Schreibtisch deplatziert wirken.
Ideal für welchen Spielertyp? Der Sony INZONE M9 ist die erste Wahl für den Hardcore-PS5-Enthusiasten. Wenn du das Maximum an Bildqualität aus deiner PlayStation 5 herausholen willst, Wert auf perfektes HDR legst und die nahtlose Integration zu schätzen weißt, dann ist dieser Monitor dein Endgame.

Sony INZONE M9II 27″ 4K Ultra HD PC Gaming Monitor
✅ Perfekte PS5-Integration
✅ Exzellente HDR-Darstellung
❌ Design ist Geschmackssache
❌ Höherer Preis
3. LG UltraGear 27GR93U-B: Der kompetitive Alleskönner
LG UltraGear ist ein Name, der in der Gaming-Szene für Qualität und Performance steht. Der 27GR93U-B ist ein aktuelles Modell, das die Stärken der Serie konsequent weiterführt: ein extrem schnelles Panel in einem soliden Gesamtpaket.
Vorteile Dieser 27-Zoll-Monitor setzt auf ein pfeilschnelles IPS-Panel mit einer Reaktionszeit von 1 ms (GtG). Das bedeutet: kein Ghosting, keine Schlieren, nur ein gestochen scharfes Bild, selbst in den hektischsten Fights in Apex Legends oder Fortnite. Die Farbwiedergabe ist LG-typisch brillant und lebendig. Mit HDMI 2.1, 144 Hz und Unterstützung für G-Sync sowie FreeSync Premium ist er technisch auf dem neuesten Stand für PC und Konsole.
Nachteile Ähnlich wie der Gigabyte M32U ist auch der LG mit DisplayHDR 400 zertifiziert. Die HDR-Performance ist also auch hier eher ein Gimmick als ein kaufentscheidendes Feature. Während 27 Zoll für viele kompetitive Spieler die ideale Größe ist, könnten Gamer, die primär cineastische Singleplayer-Titel genießen, einen größeren Bildschirm bevorzugen.
Ideal für welchen Spielertyp? Der LG UltraGear 27GR93U-B ist die Waffe der Wahl für den kompetitiven Konsolenspieler. Wenn für dich jede Millisekunde zählt und du maximale Bewegungsschärfe für schnelle Shooter und Action-Titel suchst, ist dieser Monitor eine exzellente Wahl. Er ist ein kompromissloser Performer für alle, denen Reaktionszeit über alles geht.

LG Ultragear 16:9 UHD Gaming Monitor 27GR93U-B
✅ Extrem schnelle Reaktionszeiten
✅ Tolle Farbdarstellung
✅ G-Sync & FreeSync Support
❌ HDR nur Durchschnitt
Worauf du beim besten Monitor für PS5 und Xbox Series X unbedingt achten musst
- HDMI 2.1 ist nicht verhandelbar: Das ist der wichtigste Punkt. Nur mit diesem Anschluss bekommst du 4K-Auflösung bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode). Achte darauf, dass der Monitor mindestens einen, besser zwei dieser Anschlüsse hat. Ein Monitor ohne HDMI 2.1 ist für die aktuellen Konsolen keine zukunftssichere Investition.
- 4K ist der Sweet Spot: Beide Konsolen sind für die 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ausgelegt. Ein nativer 4K-Monitor liefert das mit Abstand schärfste und detailreichste Bild. Während die PS5 inzwischen auch 1440p (WQHD) unterstützt, ist es für die bestmögliche visuelle Erfahrung nur die zweite Wahl. Greif zu 4K.
- HDR: Mehr als nur ein Logo: Lass dich nicht von einem simplen „HDR“-Aufkleber blenden. Der Teufel steckt im Detail, genauer gesagt in der VESA DisplayHDR-Zertifizierung. DisplayHDR 400 ist die niedrigste Stufe und bringt in der Praxis kaum einen sichtbaren Vorteil. Das Bild wird zwar etwas heller, aber der für HDR essenzielle hohe Kontrast fehlt. Suche nach Monitoren mit DisplayHDR 600 oder, noch besser, DisplayHDR 1000 oder Modellen mit Local Dimming (wie dem Sony M9), um einen echten „Wow-Effekt“ zu erleben.
- Panel-Technologie (IPS vs. OLED): Die meisten hier vorgestellten Monitore nutzen IPS-Panels. Sie bieten einen hervorragenden Kompromiss aus schnellen Reaktionszeiten, sehr guter Farbdarstellung und weiten Blickwinkeln zu einem fairen Preis. OLED-Monitore bieten zwar den perfekten Schwarzwert und noch schnellere Reaktionszeiten, sind aber deutlich teurer und bergen ein (mittlerweile geringes) Risiko des Einbrennens bei statischen Bildelementen. Für die meisten Konsolenspieler ist ein hochwertiges IPS-Panel die klügere und sicherere Wahl.
Fazit: Die beste Wahl für die meisten Gamer
Alle drei Monitore sind eine exzellente Wahl für die aktuelle Konsolengeneration. Der Sony INZONE M9 ist der unangefochtene König der Bildqualität für PS5-Besitzer, und der LG UltraGear 27GR93U-B ist die perfekte Waffe für den E-Sportler.
Unsere Top-Empfehlung für dich ist jedoch der Gigabyte M32U.
Er bietet das beste Gesamtpaket für die überwältigende Mehrheit der Spieler. Die Kombination aus einer immersiven 32-Zoll-Bildfläche, gestochen scharfer 4K-Auflösung, flüssigen 144 Hz und allen wichtigen HDMI 2.1-Features macht ihn zum unschlagbaren Preis-Leistungs-Sieger. Er ist eine absolut zukunftssichere Investition, die das Potenzial deiner PS5 oder Xbox Series X voll ausschöpft, ohne dein Konto zu sprengen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich wirklich einen Monitor mit HDMI 2.1 für die PS5 und Xbox Series X? Ja, absolut. Nur mit dem HDMI 2.1-Standard können Sie die volle Leistungsfähigkeit der Konsolen nutzen. Dazu gehört die Darstellung von 4K-Auflösung bei 120 Bildern pro Sekunde (FPS). Zusätzlich ermöglicht HDMI 2.1 wichtige Gaming-Features wie Variable Refresh Rate (VRR) zur Vermeidung von Bildzerreißen (Tearing) und den Auto Low Latency Mode (ALLM) für minimalen Input-Lag.
Reichen 60 Hz für die PS5 oder Xbox Series X nicht aus? Während viele Spiele, insbesondere grafisch opulente Singleplayer-Titel, auf 60 Hz limitiert sind, zielen immer mehr Spiele, vor allem im Multiplayer-Bereich (z.B. Call of Duty, Fortnite, Halo), auf einen 120-FPS-Modus ab. Ein 120-Hz- oder 144-Hz-Monitor sorgt hier für ein doppelt so flüssiges Bild, was zu einer schnelleren Reaktionsfähigkeit und einem deutlich geschmeidigeren Spielerlebnis führt. Ein 60-Hz-Monitor kann diese Modi nicht darstellen.
Unterstützt die PS5 die WQHD-Auflösung (1440p)? Ja, seit einem Firmware-Update unterstützt die PlayStation 5 nativ die WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel). Dies macht WQHD-Monitore zu einer guten, oft günstigeren Alternative. Für die bestmögliche Bildschärfe und um das Potenzial der Konsole voll auszuschöpfen, bleibt ein nativer 4K-Monitor jedoch die empfohlene Wahl.
Was ist besser für Gaming mit der Konsole: Monitor oder Fernseher? Das hängt vom Anwendungsfall ab. Monitore bieten in der Regel deutlich schnellere Reaktionszeiten und einen geringeren Input-Lag, was sie ideal für kompetitives Gaming und das Spielen am Schreibtisch macht. Moderne Fernseher (insbesondere OLED-TVs) haben bei der Bildqualität und vor allem bei der HDR-Darstellung oft die Nase vorn und eignen sich besser für das Spielen auf der Couch. Für den dedizierten Gaming-Platz ist ein Monitor meist die präzisere und reaktionsschnellere Wahl.
Ist ein Curved Monitor für PS5 und Xbox Series X sinnvoll? Ein Curved Monitor kann die Immersion, also das Gefühl, im Spiel zu sein, verstärken, da er das periphere Sichtfeld besser ausfüllt. Technisch gibt es aber keine spezifischen Vor- oder Nachteile für Konsolen. Die Entscheidung für oder gegen ein Curved-Design ist letztendlich eine Frage der persönlichen Präferenz. Die Konsolen unterstützen Curved Monitore problemlos, solange die Auflösung und die Anschlüsse stimmen.