Der beste eSport-Monitor 2025: Worauf es bei Valorant, CS2 & Co. ankommt
Du hältst den Winkel. Es ist eine 1-gegen-3-Situation, der Spike ist platziert, die Sekunden ticken herunter. Dein Puls rast, deine Hand umschließt die Maus. In diesem Moment zählt nur eines: pure Performance. Jeder Frame, jede Millisekunde, jeder Pixel kann den Unterschied zwischen einem heroischen Clutch und einer bitteren Niederlage ausmachen. Du hast in eine High-End-Grafikkarte und eine Low-Latency-Maus investiert, aber was ist mit dem entscheidenden Glied in der Kette – deinem Monitor?
Der Markt für Gaming-Monitore ist riesig, doch das Segment der eSport-Displays ist eine Welt für sich. Hier gelten andere Gesetze. Es geht nicht um die schönsten Farben oder die höchste Auflösung. Es geht um rohe, unverfälschte Geschwindigkeit und Klarheit. Wir haben die drei relevantesten Archetypen von eSport-Monitoren ins Testlabor geholt, um eine klare Antwort zu geben: Welche Technologie, welche Features und welcher Formfaktor verschaffen dir den entscheidenden Vorteil?
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Dies hilft uns,gaming-monitor-guide.de
zu betreiben und dir weiterhin hochwertige Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
= Affiliate-Link: Die Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Die direkte Antwort: Was macht den besten eSport-Monitor aus?
Der beste eSport-Monitor priorisiert Geschwindigkeit und Bewegungsschärfe über alles andere. Das bedeutet in der Praxis: eine Bildwiederholrate von mindestens 240 Hz (der Standard für Profis ist 360 Hz), eine echte GtG-Reaktionszeit von 1 Millisekunde oder weniger und eine überragende Motion Clarity, oft erreicht durch Motion Blur Reduction Technologien wie DyAc+. Spezielle Features zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Gegnern (z.B. Black Equalizer) sind wichtiger als eine akkurate Farbdarstellung. Der etablierte Standard für maximalen Fokus und höchste FPS-Raten ist nach wie vor eine Bildschirmgröße von 24 bis 25 Zoll bei einer 1080p-Auflösung.
Die Kandidaten im Testlabor
Wir haben drei Monitore ausgewählt, die jeweils eine eigene Philosophie verfolgen, um das Ziel der maximalen kompetitiven Performance zu erreichen.
[Der Turnier-Standard] ZOWIE XL2566K
Wenn du dir die Setups von Profis bei einem Valorant Masters oder einem CS2 Major ansiehst, wirst du immer wieder auf einen Namen stoßen: ZOWIE. Der XL2566K ist nicht einfach nur ein Monitor, er ist ein spezialisiertes Sportgerät und der De-facto-Standard auf den größten Bühnen der Welt.
Geschwindigkeit: Hier liegt der Fokus. Das 360-Hz-Panel ist die Basis, aber die wahre Magie liegt in der DyAc+ (Dynamic Accuracy+) Technologie. Dies ist ZOWIEs proprietäre Motion-Blur-Reduction-Technik, die durch ein präzise getaktetes Strobing der Hintergrundbeleuchtung jegliche Bewegungsunschärfe eliminiert. Das Ergebnis ist eine fast unheimliche Klarheit. Gegner bleiben selbst bei schnellsten Flicks oder beim Spray-Control gestochen scharf. Dies wird durch ein extrem schnelles TN-Panel ermöglicht, das trotz seines Alters in Sachen reiner Pixel-Geschwindigkeit immer noch an der Spitze mitspielt.
Bildqualität: Hier müssen Kompromisse gemacht werden. Die Farben des TN-Panels wirken im Vergleich zu IPS oder OLED flau, die Blickwinkel sind schlecht. Doch das ist kein Fehler, sondern ein bewusstes Design. Features wie Black eQualizer hellen dunkle Ecken auf, ohne den Rest des Bildes zu überstrahlen, und Color Vibrance lässt Gegnermodelle stärker aus dem Hintergrund hervorstechen. Es geht um Sichtbarkeit, nicht um Schönheit.
Ergonomie und Features: Der Standfuß ist eine Klasse für sich – extrem stabil, mit Markierungen für Höhe und Neigung, um dein Setup überall exakt zu replizieren. Der mitgelieferte S-Switch erlaubt den blitzschnellen Wechsel zwischen Profilen, die abnehmbaren Seitenblenden reduzieren Ablenkungen.

BenQ Zowie XL2566K 24,5 Zoll TN 360 Hz Gaming-Monitor
✅ Unerreichte Bewegungsschärfe (DyAc+)
✅ 360 Hz für maximale Flüssigkeit
✅ Durchdachte eSport-Features
❌ Blasse Farben (TN-Panel)
[Der WQHD-Aufsteiger] Alienware AW2723DF
Nicht jeder ambitionierte Spieler will auf die Bildschärfe von 1440p verzichten. Für all jene, die den Spagat zwischen kompetitiver Leistung und einer höheren Auflösung suchen, ist der Alienware AW2723DF eine exzellente Wahl. Er repräsentiert den modernen Sweet Spot für den „Ranked-Grinder“.
Geschwindigkeit: Mit 240 Hz (übertaktbar auf 280 Hz) und einem „Fast IPS“-Panel liefert der AW2723DF eine herausragende Performance. Die Bewegungsschärfe ist exzellent und für 99% der Spieler mehr als ausreichend. Im direkten Vergleich zu einem 360-Hz-Panel mit DyAc+ fehlt zwar das letzte Quäntchen an Klarheit, dafür ist das Bild aber frei von jeglichem Flimmern, das bei Strobe-Technologien auftreten kann. Der Input Lag ist extrem niedrig, das Spielgefühl ist absolut direkt.
Bildqualität: Hier glänzt der Alienware. Die WQHD-Auflösung (2560×1440) sorgt auf 27 Zoll für ein deutlich schärferes und detailreicheres Bild. Das macht es potenziell einfacher, Gegner auf weite Distanz zu erkennen. Das IPS-Panel liefert zudem lebendige und akkurate Farben, was den Monitor auch zu einer hervorragenden Wahl für andere Spiele oder Medienkonsum macht.
Ergonomie und Features: Der Monitor bietet volle Ergonomie-Einstellungen und das markante Alienware-Design. Es fehlen jedoch die spezialisierten eSport-Features des ZOWIE, wie der S-Switch oder die Blendkappen.

Alienware AW2723DF 27 Zoll QHD (2560×1440)
✅ Scharfe WQHD-Auflösung
✅ Schnelles 280-Hz-IPS-Panel
✅ Guter Allrounder für Gaming & mehr
❌ Benötigt potente GPU für hohe FPS
[Die OLED-Waffe] ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM
OLED-Technologie erobert den eSport-Markt im Sturm, und das aus gutem Grund. Der ASUS PG27AQDM kombiniert die Vorteile von OLED – perfekter Kontrast und quasi-instantane Reaktionszeit – mit einer kompetitiven Bildwiederholrate von 240 Hz.
Geschwindigkeit: 240 Hz auf einem OLED-Panel fühlen sich anders an. Durch die GtG-Reaktionszeit von unter 0.1 ms ist die Pixel-Antwort quasi augenblicklich. Das Ergebnis ist eine phänomenale Bewegungsschärfe, die selbst ohne den Einsatz von Strobe-Backlight-Techniken mit der eines 360-Hz-LCDs mithalten oder sie sogar übertreffen kann. Jeder Frame ist ein perfekt scharfes Einzelbild.
Bildqualität: Der unendliche Kontrast ist nicht nur schön, sondern ein echter Vorteil. Ein Gegner in einer dunklen Ecke hebt sich von einem pechschwarzen Hintergrund perfekt ab – es gibt kein „IPS-Glow“ oder „Backlight-Bleed“, das die Sichtbarkeit beeinträchtigt. Die WQHD-Auflösung sorgt für zusätzliche Schärfe. Die größte Schwachstelle bleibt das theoretische Burn-In-Risiko bei statischen UI-Elementen, wie sie in eSport-Titeln häufig vorkommen (Minimap, Health Bar).
Ergonomie und Features: ASUS liefert hier ein High-End-ROG-Paket mit guter Ergonomie und einem umfangreichen OSD, inklusive spezieller Features zur Panel-Pflege, um das Burn-In-Risiko zu minimieren.

ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM – 27 Zoll WQHD Gaming Monitor
✅ Absolute Bewegungsschärfe (OLED)
✅ Perfekter Kontrast für Sichtbarkeit
✅ WQHD-Auflösung bei 240 Hz
❌ Hoher Preis & Burn-In-Risiko
Worauf wir im Test besonders geachtet haben
- Bewegungsschärfe (Motion Clarity): Dies ist das wichtigste Kriterium. Es ist das Ergebnis des Zusammenspiels aus hoher Bildwiederholrate (Hz), extrem schneller GtG-Reaktionszeit und – falls vorhanden – der Qualität der Motion Blur Reduction (wie DyAc+). Ein Monitor kann 500 Hz haben, wenn die Pixel zu langsam sind, siehst du nur eine bunte Schlieren-Show.
- Latenz & Responsivität: Wir bewerten den gesamten Input Lag der Kette. Wie direkt und verzögerungsfrei fühlt sich das Spiel an? Monitore mit extrem geringer interner Signalverarbeitung und Unterstützung für Technologien wie NVIDIA Reflex sind hier klar im Vorteil.
- Visuelle Klarheit & Sichtbarkeit: Hier geht es um mehr als nur Auflösung. Wir testen die Effektivität von Features wie Black eQualizer, die gezielt die Sichtbarkeit in dunklen Bereichen verbessern. Auch die Größe und das Format spielen eine Rolle: 24.5 Zoll bei 1080p ist der bewährte Standard, da er den Fokus maximiert und die GPU entlastet, um konstant hohe FPS zu garantieren.
- Ergonomie & Turnier-Tauglichkeit: Ein eSport-Monitor ist ein Werkzeug. Er muss sich perfekt an den Spieler anpassen lassen. Ein extrem flexibler Standfuß, die Möglichkeit, Einstellungen zu speichern und schnell abzurufen (S-Switch) und Features, die die Konzentration fördern (Seitenblenden), sind hier entscheidende Qualitätsmerkmale.
Fazit & Vergleichstabelle
Kriterium | ZOWIE XL2566K | Alienware AW2723DF | ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM |
Größe / Auflösung | 24.5 Zoll / 1920×1080 | 27 Zoll / 2560×1440 | 27 Zoll / 2560×1440 |
Panel-Typ | TN | Fast IPS | OLED |
Hertz (max.) | 360 Hz | 280 Hz (OC) | 240 Hz |
Besonderheit | DyAc+ für maximale Schärfe | WQHD-Auflösung & Allround-Qualität | Perfekter Kontrast & OLED-Reaktionszeit |
Preis (ca.) | 600 € | 550 € | 950 € |
Die Wahl des richtigen eSport-Monitors ist eine Entscheidung über deine Prioritäten. Es gibt nicht den einen Sieger, sondern das richtige Werkzeug für den jeweiligen Anspruch.
- Wenn du den Weg des Profis gehen willst, keine Kompromisse bei der Bewegungsschärfe duldest und ein reines Performance-Werkzeug nach Turnierstandard suchst, dann gibt es keine Alternative zum ZOWIE XL2566K. Er ist nicht der schönste, aber der effektivste Monitor für den reinen Wettkampf.
- Wenn du ein ambitionierter Spieler bist, der aber auch Wert auf Bildschärfe legt und einen Monitor sucht, der sowohl im Ranked-Match als auch im neuesten Singleplayer-Titel eine exzellente Figur macht, ist der Alienware AW2723DF die beste Wahl. Er ist der vernünftigste und vielseitigste High-Performer.
- Wenn du die technologisch fortschrittlichste Lösung suchst, das nötige Budget hast und von der unschlagbaren Kombination aus perfektem Kontrast und OLED-Bewegungsschärfe profitieren willst, dann ist der ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM deine Waffe. Er ist die Zukunft der eSport-Displays, heute schon verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum spielen die meisten Profis immer noch mit 1080p-Auflösung? Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens: maximale Performance. Eine niedrigere Auflösung garantiert selbst auf Turnier-PCs extrem hohe und stabile Bildraten (FPS), was die Systemlatenz minimiert. Zweitens: Fokus. Auf einem kleineren 24-Zoll-Bildschirm befindet sich das gesamte Spielgeschehen, inklusive Minimap und UI, im direkten Sichtfeld des Spielers, ohne dass der Kopf oder die Augen stark bewegt werden müssen.
Ist ein TN-Panel im Jahr 2025 überhaupt noch empfehlenswert? Für den allgemeinen Gebrauch: nein. Für den hochspezialisierten eSport-Einsatz: ja, unter bestimmten Bedingungen. Die schnellsten TN-Panels erreichen in Kombination mit exzellenten Motion-Blur-Reduction-Technologien wie DyAc+ immer noch eine Bewegungsschärfe, die für viele Profis den blassen Farben und schlechten Blickwinkeln vorzuziehen ist. Es ist eine rein zweckgebundene Entscheidung.
Was ist besser für eSport: DyAc+/ULMB oder G-Sync/FreeSync? Das sind zwei unterschiedliche Ansätze. G-Sync/FreeSync (Adaptive Sync) verhindert Screen Tearing, indem die Monitor-Hertz-Zahl an die FPS angepasst wird. DyAc+/ULMB (Motion Blur Reduction) reduziert die Bewegungsunschärfe durch Strobing der Hintergrundbeleuchtung. Viele Profis deaktivieren Adaptive Sync, da es einen minimalen Input Lag hinzufügen kann, und bevorzugen die überragende Klarheit von DyAc+, auch wenn dabei Tearing auftreten kann. Für die meisten Spieler ist Adaptive Sync jedoch die bessere Allround-Lösung.
Gibt mir ein Curved-Monitor einen Vorteil in Shootern? Nein, in der Regel nicht. Im eSport-Bereich sind flache Monitore der absolute Standard. Eine Krümmung kann die Wahrnehmung von geraden Linien und die präzise Einschätzung von Distanzen potenziell verzerren. Während Curved für die Immersion in Singleplayer-Spielen vorteilhaft sein kann, wird im kompetitiven Umfeld die unverfälschte, flache Darstellung bevorzugt.
Brauche ich einen so schnellen Monitor für Spiele wie League of Legends oder Rocket League? Ja, auch in diesen Spielen profitierst du enorm von hohen Bildwiederholraten. In League of Legends ermöglichen sie ein präziseres Last-Hitting und das bessere Ausweichen von Skillshots. In Rocket League führt die höhere Flüssigkeit zu einer deutlich besseren Ballkontrolle, insbesondere bei schnellen Aerials und Dribblings. Während hier vielleicht nicht 360 Hz nötig sind, ist der Sprung von 60 Hz auf 144 Hz oder 240 Hz auch in diesen Titeln ein gewaltiger Vorteil.
Verwendete Quellen
- Blur Busters
- Hardware Unboxed (YouTube Channel)
- ZOWIE
- ASUS ROG