Die besten 27-Zoll WQHD Gaming-Monitore: Preis-Leistungs-Sieger 2025

Die besten 27-Zoll WQHD Gaming-Monitore: Preis-Leistungs-Sieger 2025

Es ist die goldene Mitte. Der unangefochtene „Sweet Spot“ für anspruchsvolle PC-Gamer. Die Kombination aus einem 27-Zoll-Display und der WQHD-Auflösung (2560×1440) ist seit Jahren die vernünftigste und zugleich leistungsstärkste Wahl für die meisten Setups. Sie bietet eine exzellente Pixeldichte für ein gestochen scharfes Bild, ohne die Grafikkarte so brutal in die Knie zu zwingen wie 4K. Der Formfaktor ist immersiv, aber nicht überfordernd. Doch genau diese Popularität hat zu einer Flut an Modellen geführt, die den Markt unübersichtlich macht.

Wo liegt der beste Kompromiss aus Preis, Geschwindigkeit und Bildqualität? Welcher Monitor liefert die meiste Performance für dein Geld? Und wann lohnt sich der Aufpreis für ein Premium-Modell? Wir haben uns durch das Dickicht der Spezifikationen gekämpft und die drei überzeugendsten Kandidaten des Jahres 2025 ins Testlabor geholt. Dies ist deine Abkürzung zum perfekten Monitor.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Dies hilft uns, gaming-monitor-guide.de zu betreiben und dir weiterhin hochwertige Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank für deine Unterstützung! 

= Affiliate-Link: Die Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Warum 27-Zoll WQHD der Goldstandard für Gamer ist

Ein 27-Zoll WQHD Gaming-Monitor ist der ideale Kompromiss aus drei entscheidenden Faktoren:

1. Bildschärfe: Mit einer Pixeldichte von ca. 109 PPI (Pixel pro Zoll) ist das Bild deutlich schärfer und detailreicher als bei Full-HD, was dir in Spielen einen klaren Sichtbarkeitsvorteil verschafft.

2. Performance: Die Auflösung ist anspruchsvoll, aber moderne Mittelklasse- bis High-End-Grafikkarten können problemlos hohe Bildraten (144 FPS und mehr) liefern, die für ein flüssiges Spielerlebnis essenziell sind.

3. Immersion: Die Bildschirmgröße von 27 Zoll füllt das Sichtfeld gut aus, ohne dass du den Kopf bewegen musst, um die Übersicht (z.B. die Minimap) zu behalten. Gepaart mit einer hohen Bildwiederholrate (144Hz+) und einem schnellen Panel-Typ (meist IPS) entsteht so das ausgewogenste Gesamtpaket für fast jeden Gamer.

Die Kandidaten im Testlabor

Wir haben drei Monitore ausgewählt, die innerhalb des WQHD-Segments unterschiedliche Preis- und Leistungsklassen perfekt repräsentieren.

[Der Preis-Leistungs-Sieger] Dell G2724D

Dell ist bekannt dafür, exzellente Panels in unaufgeregte, aber hochfunktionale Gehäuse zu packen und das Ganze zu einem extrem fairen Preis anzubieten. Der G2724D ist hierfür das Paradebeispiel. Er verzichtet auf Schnickschnack und konzentriert sich auf das, was zählt: ein schnelles, farbtreues Bild für ein Budget, das die Konkurrenz oft alt aussehen lässt.

Im Testlabor liefert der G2724D eine Performance, die man in dieser Preisklasse nicht erwartet. Das verbaute „Fast IPS“-Panel erreicht eine Bildwiederholrate von 165 Hz und zeigt in unseren Messungen sehr gute Reaktionszeiten, die für ein klares Bild ohne störendes Ghosting in schnellen Shootern sorgen.

Die Farbdarstellung ist mit einer sRGB-Abdeckung von über 99% ab Werk solide und für Gaming mehr als ausreichend. Ein riesiger Pluspunkt, der in diesem Preissegment alles andere als selbstverständlich ist, ist der voll verstellbare Standfuß. Der Monitor lässt sich in der Höhe verstellen, neigen, schwenken und sogar ins Hochformat drehen (Pivot).

Die Kompromisse sind klar definiert: Die HDR-Fähigkeiten sind mit einer geringen Spitzenhelligkeit rein nominell und das Anschluss-Panel ist auf das Nötigste beschränkt. Wer jedoch einen reinen Performance-Monitor ohne teure Zusatzfeatures sucht, findet hier den aktuell besten Deal am Markt.

Dell U2724D UltraSharp 27 Zoll QHD (2560x1440)

Dell U2724D UltraSharp 27 Zoll QHD (2560×1440)

✅ Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Sehr gute Ergonomie für den Preis
✅ Schnelles 165-Hz-Panel
❌ Schwache HDR-Performance

[Der Allrounder] LG UltraGear 27GP850-B

Der LG 27GP850-B ist der ewige Benchmark. Er ist der Monitor, an dem sich alle anderen messen lassen müssen, wenn es um das beste Gesamtpaket geht. Er ist nicht der Günstigste, aber er leistet sich in keiner relevanten Disziplin eine Schwäche und definiert mit seinem Nano-IPS-Panel die Erwartungen an einen modernen Allround-Gaming-Monitor.

Der LG überzeugt im Test durch eine fast perfekte Balance. Sein Nano-IPS-Panel liefert eine extrem breite DCI-P3-Farbraumabdeckung von ca. 98%, was Spielewelten sichtbar lebendiger und satter aussehen lässt als bei reinen sRGB-Panels. Seine wahre Stärke liegt jedoch in der Geschwindigkeit: Die Pixel-Reaktionszeiten gehören zu den schnellsten, die wir je bei einem IPS-Panel gemessen haben.

Das Resultat ist eine ungemein hohe Bewegungsschärfe, die selbst bei der maximalen Bildwiederholrate von 180 Hz (via Overclocking) erhalten bleibt. Die Ergonomie ist mit einem voll verstellbaren Standfuß ebenfalls top. Einzige systembedingte Schwäche ist der mäßige statische Kontrast, der dunkle Szenen in Horrorspielen eher grau als tiefschwarz erscheinen lässt.

Abgesehen davon ist dieser Monitor die sprichwörtliche „eierlegende Wollmilchsau“ und eine absolut sichere Wahl für jeden, der ein ausgewogenes High-End-Erlebnis sucht.

LG UltraGear Gaming Monitor 27GP850-B.AED 68,5 cm

LG UltraGear Gaming Monitor 27GP850-B.AED 68,5 cm

✅ Brillante Farben (Nano IPS)
✅ Benchmark bei den Reaktionszeiten
✅ Gutes Feature-Set & Konnektivität
❌ IPS-typisch schwacher Kontrast

[Die Premium-Wahl] Alienware AW2723DF

Was passiert, wenn man den Allrounder-Gedanken nimmt und den Geschwindigkeitsregler auf Anschlag dreht? Die Antwort ist der Alienware AW2723DF. Er richtet sich an anspruchsvolle Enthusiasten und kompetitive Spieler, für die 180 Hz nicht genug sind, die aber nicht auf die Schärfe und Bildqualität eines 27-Zoll-WQHD-IPS-Panels verzichten wollen.

Der Sprung auf 240 Hz (übertaktbar auf 280 Hz) ist im direkten Vergleich spürbar. Das Zielen in schnellen Arena-Shootern fühlt sich noch direkter, noch präziser an. Um diese hohe Frequenz ohne Schlierenbildung zu ermöglichen, hat Dell ein extrem schnelles „Fast IPS“-Panel verbaut, das in unseren Tests mit exzellenten Reaktionszeiten glänzt.

Die Bildqualität leidet darunter keineswegs; die Farbdarstellung ist dank breiter DCI-P3-Abdeckung brillant und die WQHD-Schärfe bleibt erhalten. Die Verarbeitung ist, wie von Alienware gewohnt, auf absolutem Top-Niveau, und der Standfuß bietet volle Flexibilität. Der Preis für diese Premium-Performance ist nicht nur der höhere Anschaffungspreis des Monitors.

Um stabile 200+ FPS in WQHD zu erreichen, benötigst du zwangsläufig eine Grafikkarte aus dem obersten Regal. Dies ist kein Monitor für einen Mittelklasse-PC, sondern die Krönung eines High-End-Builds.

Alienware AW2723DF 27 Zoll QHD (2560x1440)

Alienware AW2723DF 27 Zoll QHD (2560×1440)

✅ Extreme Geschwindigkeit (280 Hz)
✅ Premium-Verarbeitung & Design
✅ Sehr gute Bildqualität
❌ Benötigt extrem starke GPU

Worauf wir im Test besonders geachtet haben

  1. Panel & Bildqualität: Im WQHD-Segment ist ein IPS-Panel (oder eine seiner Varianten wie Fast IPS, Nano IPS) der Goldstandard. Es bietet die beste Kombination aus schnellen Reaktionszeiten und exzellenter Farbdarstellung. Wir messen die Farbraumabdeckung (sRGB & DCI-P3) und achten auf eine homogene Ausleuchtung ohne starkes Backlight-Bleeding.
  2. Geschwindigkeit (Hertz & Reaktionszeit): Die Bildwiederholrate (Hz) gibt an, wie flüssig das Bild ist. 144 Hz ist das Minimum, der Sweet Spot liegt bei 165-180 Hz. Mindestens genauso wichtig ist die GtG-Reaktionszeit. Nur wenn diese niedrig genug ist (<4ms), kann die hohe Bildrate auch in ein scharfes Bewegtbild umgesetzt werden.
  3. Auflösung & Pixeldichte: WQHD (2560×1440) auf 27 Zoll ergibt eine Pixeldichte von ca. 109 PPI. Dies ist der ideale Wert für eine scharfe Darstellung von Spielen und Texten aus einem normalen Sitzabstand, ohne dass eine Skalierung im Betriebssystem nötig wird.
  4. Ergonomie & Anschlüsse: Ein Gaming-Monitor ist auch ein Arbeitsgerät für deinen Rücken. Ein höhenverstellbarer Standfuß ist daher absolute Pflicht. Wir prüfen zudem die Anschlussvielfalt – mindestens ein DisplayPort 1.4 und ein HDMI 2.0 Anschluss sollten vorhanden sein, USB-Ports sind ein willkommener Bonus.

Fazit & Vergleichstabelle

KriteriumDell G2724DLG 27GP850-BAlienware AW2723DF
Panel-TypFast IPSNano IPSFast IPS
Hertz (max.)165 Hz180 Hz (OC)280 Hz (OC)
Auflösung2560×14402560×14402560×1440
BesonderheitUnschlagbares Preis-Leistungs-VerhältnisPerfekte Allround-BalanceMaximale Geschwindigkeit für Enthusiasten

Der 27-Zoll-WQHD-Markt bietet für jeden Anspruch und Geldbeutel das passende Modell. Unsere Empfehlungen sind klar nach Prioritäten gestaffelt:

  • Wenn dein Budget begrenzt ist, du aber keine Kompromisse bei der Kern-Gaming-Performance eingehen willst, ist der Dell G2724D der unangefochtene Preis-Leistungs-Sieger. Er liefert die Geschwindigkeit und die Ergonomie, die du brauchst, zu einem Preis, der in dieser Leistungsklasse Maßstäbe setzt.
  • Wenn du den besten und ausgewogensten Monitor für dein Geld suchst, führt kein Weg am LG UltraGear 27GP850-B vorbei. Er ist der perfekte Allrounder, der mit brillanten Farben, Top-Reaktionszeiten und einem runden Feature-Set in quasi jeder Disziplin überzeugt.
  • Wenn du ein Performance-Enthusiast bist, das Maximum an Geschwindigkeit aus deinem High-End-PC herausholen willst und regelmäßig kompetitive Titel spielst, ist der Alienware AW2723DF die Premium-Wahl. Der Sprung auf 280 Hz ist ein spürbarer Vorteil, den du mit der nötigen Hardware voll auskosten kannst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lohnt sich das Upgrade von einem 27-Zoll 1080p Monitor auf WQHD? Ja, absolut. Es ist eines der größten visuellen Upgrades, die du erleben kannst. Ein 27-Zoll-Monitor mit 1080p-Auflösung hat eine sehr geringe Pixeldichte, was oft zu einem unscharfen, ‚pixeligen‘ Bild führt. Der Sprung auf WQHD (1440p) sorgt für ein drastisch schärferes, klareres und detailreicheres Bild, was sowohl die Immersion in Spielen als auch die Lesbarkeit von Text erheblich verbessert.

Welche Grafikkarte brauche ich für einen 27-Zoll WQHD 165Hz Monitor? Um die 165 FPS in modernen, anspruchsvollen Spielen bei hohen bis maximalen Details zu erreichen, solltest du eine Grafikkarte im Bereich einer NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti oder einer AMD Radeon RX 7700 XT anpeilen. Für ältere oder E-Sport-Titel wie Valorant oder CS2 reichen auch schwächere Karten, aber für AAA-Titel ist dies eine gute Basis, um das Potenzial des Monitors auszuschöpfen.

Was ist der Unterschied zwischen IPS, ‚Fast IPS‘ und ‚Nano IPS‘? Alle drei sind Varianten der IPS-Panel-Technologie. ‚Fast IPS‘ ist ein Marketingbegriff für IPS-Panels, deren Flüssigkristallstruktur für schnellere Schaltzeiten optimiert wurde, um die Reaktionszeit zu senken. ‚Nano IPS‘ ist eine von LG entwickelte Technologie, bei der eine Schicht aus Nanopartikeln auf die Hintergrundbeleuchtung aufgetragen wird. Diese filtert unerwünschte Lichtwellen und ermöglicht so die Darstellung eines breiteren und reineren Farbspektrums (Wide Color Gamut).

Ist HDR bei Monitoren dieser Klasse ein wichtiges Feature? In der Preisklasse bis ca. 500€ ist HDR meistens ein reines Marketing-Feature. Die meisten Monitore hier erreichen nur die DisplayHDR 400-Zertifizierung, was eine zu geringe Spitzenhelligkeit und keinen echten Kontrastvorteil durch Local Dimming bedeutet. Der HDR-Effekt ist daher minimal. Echtes, beeindruckendes HDR beginnt erst in höheren Preisklassen mit Mini-LED- oder OLED-Technologie.

Sollte ich statt einem 27-Zoll WQHD nicht lieber einen 27-Zoll 4K Monitor kaufen? Das hängt von deinen Prioritäten ab. Ein 27-Zoll 4K-Monitor bietet eine noch höhere Bildschärfe, die vor allem bei Textarbeit und in sehr detailreichen, langsamen Spielen zur Geltung kommt. Der Nachteil ist jedoch, dass du eine absolute High-End-Grafikkarte (RTX 4080 oder besser) benötigst, um spielbare Bildraten zu erzielen. Zudem sind 4K-Monitore meist auf 60Hz oder 144Hz limitiert und teurer. Für die meisten Gamer bietet WQHD die deutlich bessere Balance aus Bildqualität und erreichbarer Performance.

Verwendete Quellen